Sonntag, 29. Mai 2022

J.P. Morgan EMBI Global Diversified Index*

 

  • Die Staatschefs der Entwicklungsländer müssen, um einer tiefen Rezession und der sich anbahnenden Hungerkrise gegenzusteuern, die Staatsschulden hochfahren. Da diese Verschuldung nur zu ungünstigen Bedingungen, sprich höheren Zinssätzen möglich ist, geraten Einnahmen und Ausgaben weiter aus der Balance. Die nächste Staatsschuldenkrise ist absehbar.

 
Unbeliebte Schulden
Gesamterträge des J.P. Morgan EMBI Global Diversified Index* von Anfang bis Mai des jeweiligen Jahres, in Prozent
Gesamterträge des J.P. Morgan EMBI Global Diversified Index* von Anfang bis Mai des jeweiligen Jahres, in Prozent
 

Fazit: Auch wenn es in der Dritten Welt keinen zweiten Selenskyj gibt, der in vergleichbarer Lautstärke auf die Not der Menschen aufmerksam macht: Die Not gibt es trotzdem. Sie ist nur stumm geschaltet.

Samstag, 28. Mai 2022

Argentina “is the best lithium opportunity in South America,” Evans said.

 

Hunt for lithium sparks frantic rush into Argentina's mountains

Looming shortage of lithium, key for electric vehicles, gives Argentina a chance to become a mining mecca.

At a lavish lunch this month in Buenos Aires, 400 mining executives and government officials gathered to toast Argentina’s natural resource riches amid the kind of corporate giddiness not seen since the country’s first attempt to develop its shale oil resources a decade ago.

The attraction for investors this time around is Argentina’s lithium. There’s a looming shortage of the rare metal, a key raw material in the batteries used in electric vehicles. Elon Musk signalled Tesla Inc might get involved in mining to secure supplies. Chinese and US companies engaged in bidding wars for Argentina’s lithium resources, while Rio Tinto Group and Zijin Mining Group Co are pouring more than a billion dollars into the country.

“If Argentina didn’t come through, it’d be almost impossible for the lithium market to stay well-supplied,”  said Michael Widmer, head of metals research at Bank of America.

Argentina has 13 lithium projects in the pipeline, more than any other country. The United States has 10.

The world needs lithium supplies to grow fivefold by the end of the decade to meet projected demand as the electric-vehicle revolution gets into full swing, according to BloombergNEF. It could be Argentina's last shot at moving beyond its traditional offerings of soybeans, grain and beef to emerge as a global heavyweight in a new sector.

The country has 19 million metric tons of lithium resources that haven't yet been mined, twice as much as Chile. But Argentina has long struggled to lure the consistent, hefty international capital flows needed for mass development of oil, natural gas, gold and silver locked underground.

Patagonian shale formation Vaca Muerta is perhaps the best example. A decade ago, it was all buzz and promise. There was a special exemption from capital controls that attracted Chevron Corp. But the trickle never became a flood: Argentina's broader woes and interventions in fuel markets kept development in check. 

Now the world’s largest lithium producer, Albemarle Corp, plans to restart exploration in the Salar de Antofalla in Argentina, a more remote and less developed area than Australia and Chile, where the company has been mining so far.

“We don’t always get to choose where our resources are. Now, the EV market is accelerating and demand is really growing, we need to develop that next resource,” said Kent Masters, chief executive of Albemarle. 

It’s a tall order. A two-year price slump through the middle of 2020 had put some new mines on hold and had driven investors away, meaning that additional supply isn’t growing fast enough now.

“It’s more mature on the demand side now. You can bank on it more,” said Jon Lamb, portfolio manager at a metals and mining investment firm Orion Resource Partners. Consultancy Benchmark Mineral Intelligence expects the lithium market to grow to US$40 billion by 2030 from just US$1.2 billion in 2015.

Posco Holdings Inc, one of the largest steelmakers, is investing US$830 million in a lithium hydroxide plant in Argentina. 

Such investment is crucial, considering that Australia and Chile’s dominance in lithium is set to fade. While Australia and Chile account for 76 percent of output, their share in the project pipeline is only around 34 percent, BofA’s Widmer said in a note. 

Argentina will overtake Chile in lithium production around 2027, according to Daisy Jennings-Gray, senior analyst at Benchmark Mineral Intelligence, which advises governments on critical minerals. Lithium Americas Corp and Ganfeng Lithium Co’s Cauchari-Olaroz is likely to be the first new project to produce significant volumes in 2023. 

Argentina, Chile and Bolivia – the so-called lithium triangle – account for more than half of global resources, and are looking to cooperate on ways to move beyond mining the metal into producing higher-value products.

“The three countries have different perspectives on how to produce the lithium, but we have a shared perspective on what to do next with it,” Argentina's Mining Undersecretary Fernanda Ávila said. “We’re working together to develop new technologies and techniques to go further in the value chain.”

With a history of capital controls, which Argentina uses to protect its foreign reserves, the country fights the perception of being “like ‘Hotel California.’ You can come in anytime you want, but you can never leave,” said Andy Bowering of American Lithium Corp, which has a project in Peru.

Argentina makes companies turn export revenues into pesos. It then stops them from freely accessing dollars or pounds again and moving them abroad. For instance, several commodities companies including top shale oil driller YPF SA had to re-finance dollar bonds because Argentina won't let it buy enough greenbacks to service debt. But with the country stuck for ways to grow the economy, especially in the mining sector, it recently created capital-control loopholes for big investors.

The world’s hunger for lithium outweighs all the hesitancy, said Jon Evans, chief executive of Lithium Americas, which outbid China’s Contemporary Amperex Technology Co Ltd, the world’s largest battery maker, to buy Millennial Lithium Corp last year. The three-way bidding battle for Millennial’s lithium assets in Argentina lasted four months and included two Chinese suitors.

Argentina “is the best lithium opportunity in South America,” Evans said. 

by Yvonne Yue Li & Jonathan Gilbert, Bloomberg

Mittwoch, 25. Mai 2022

Am Sonntag hatte die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Siemtje Möller von der SPD dann im ZDF gesagt, es sei innerhalb der NATO festgehalten, "dass keine Schützen- oder Kampfpanzer westlichen Modells geliefert werden". Das hatte für Diskussionen gesorgt. Schützenpanzer sind kleiner und leichter als Kampfpanzer.

 Absprache zu westlichen Systemen

NATO will Ukraine keine schweren Panzer liefern

f199389b218818754629a8c4b7e6ea55.jpg

Auch Schützenpanzer vom Typ Marder sind im Gespräch für die Ukraine. Doch einen offiziellen Beschluss gibt es noch nicht dazu.

(Foto: dpa)



Die Waffenlieferungen der NATO-Staaten an die Ukraine sind eine Gratwanderung. Sie könnten in Moskau als Provokation aufgefasst werden. Daher gab es bisher kaum bekannte Absprachen, bestimmte schwere Waffen nicht zu liefern. Nun wird bekannt, welche.

Unter den NATO-Staaten gibt es nach dpa-Informationen informelle Absprachen zum Verzicht auf die Lieferung bestimmter Waffensysteme an die Ukraine. Bündniskreise in Brüssel bestätigten, dass dadurch das Risiko einer direkten militärischen Konfrontation zwischen NATO-Staaten und Russland möglichst gering gehalten werden. Befürchtet wird so zum Beispiel, dass Russland die Lieferung westlicher Kampfpanzer und Kampfflugzeuge offiziell als Kriegseintritt werten könnte und dann militärische Vergeltungsmaßnahmen ergreift. Waffensysteme dieser Art wurden bislang nicht in die Ukraine geliefert.

Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD, Wolfgang Hellmich, bestätigte am Abend, dass die NATO informell verabredet habe, unabgesprochen keine schweren Kampf- oder Schützenpanzer westlicher Bauart in die Ukraine zu liefern. "Darüber wurde der Verteidigungsausschuss Mitte Mai vollumfänglich informiert", sagte Hellmich.

Formale Beschlüsse der Nato gebe es schon deswegen nicht, weil das Bündnis als solches selbst keine Waffen liefere, sondern die einzelnen Mitgliedstaaten, erläuterte Hellmich. Bislang hätten sich aber alle Partner an die informelle Verabredung gehalten. "Wer etwas anderes behauptet, hat entweder nicht richtig zugehört oder erzählt wissentlich die Unwahrheit", sagte Hellmich.

Siemtje Möller sorgte für Diskussionen

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am 11. Mai dem Verteidigungsausschuss Rede und Antwort gestanden. Schon damals hatte Hellmich nach der Sitzung von einer Entscheidung der Nato gesprochen, "keine schweren Kampfpanzer zu liefern, keinen Leclerc und keinen Leopard". Das sei in der NATO "untereinander entschieden und beschlossen worden".

Am Sonntag hatte die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Siemtje Möller von der SPD dann im ZDF gesagt, es sei innerhalb der NATO festgehalten, "dass keine Schützen- oder Kampfpanzer westlichen Modells geliefert werden". Das hatte für Diskussionen gesorgt.

Schützenpanzer sind kleiner und leichter als Kampfpanzer. Die Bundeswehr hat Kampfpanzer vom Typ Leopard und Schützenpanzer vom Typ Marder. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat angeboten, gebrauchte Exemplare beider Modelle direkt in die Ukraine zu liefern. Über eine formelle Entscheidung der Bundesregierung darüber ist nichts bekannt. Sie hat bisher nur die Lieferung zweier Arten von schweren Waffen in die Ukraine öffentlich zugesagt: Gepard-Luftabwehrpanzer und Panzerhaubitzen 2000 (schwere Artilleriegeschütze). Die Ukraine fordert von Deutschland aber auch die Lieferung von Kampf- und Schützenpanzern für die Verteidigung gegen die russischen Angreifer.

Risikoanalysen könnten sich ändern

Indirekt bestätigt wurden Absprachen in der Vergangenheit unter anderem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dieser sagte im März nach einem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten zum Thema Waffenlieferungen: "Es gibt eine Grenze, die darin besteht, nicht Kriegspartei zu werden." Diese Grenze werde von allen Alliierten geteilt und deswegen liefere bislang niemand Waffen wie Flugzeuge.

Die NATO nimmt die Bundesregierung hingegen in Schutz. "Deutschland hat der Ukraine Tausende von Waffen zur Verfügung gestellt, darunter Flugabwehrraketen und Panzerabwehrraketen", teilte ein Sprecher mit. Zudem begrüße man auch die deutsche Entscheidung, der Ukraine Artilleriewaffen und Flugabwehrpanzer zur Verfügung zu stellen.

In Bündniskreisen wurde vor diesem Hintergrund auch betont, dass die Risikoanalysen zu Waffenlieferungen ständig aktualisiert werden. Demnach ist es nicht ausgeschlossen, dass irgendwann einmal doch auch westliche Kampfpanzer und Kampfjets in die Ukraine geliefert werden.

Quelle: ntv.de, vpe/dpa

Der Militärexperte Gustav Gressel sieht Anzeichen dafür, "dass die russische Armee bei Präzisionsabstandslenkwaffen aus dem letzten Loch pfeift". Auch bei Kampfpanzern, Schützenpanzern und Artillerie seien die Ausfälle kritisch. "Insgesamt würde ich schätzen, dass Russland ab Herbst in einen knappen Materialbestand kommen könnte", sagt Gressel im Interview mit ntv.de. "Allerdings ist der sich abzeichnende Personalmangel das größere Problem für die russische Armee."

 Gressel über den Kriegsverlauf

"Putin wird versuchen, den Westen weichzuklopfen"

097b4f2d491053b852a942d05a83b7c4.jpg

Russland-Experte Gressel geht davon aus, dass Putin die Offensive in der Ukraine so lange wie möglich fortsetzen wird, "wahrscheinlich bis in den Spätsommer".

(Foto: via REUTERS)



Der Militärexperte Gustav Gressel sieht Anzeichen dafür, "dass die russische Armee bei Präzisionsabstandslenkwaffen aus dem letzten Loch pfeift". Auch bei Kampfpanzern, Schützenpanzern und Artillerie seien die Ausfälle kritisch. "Insgesamt würde ich schätzen, dass Russland ab Herbst in einen knappen Materialbestand kommen könnte", sagt Gressel im Interview mit ntv.de. "Allerdings ist der sich abzeichnende Personalmangel das größere Problem für die russische Armee."

Die deutsche Unterstützung für die Ukraine reicht aus Gressels Sicht nicht aus. "Scholz reagiert immer nur auf Druck: auf den Druck der Amerikaner, der NATO-Verbündeten, der EU und der Koalitionspartner." Diese Zögerlichkeit werde Deutschland "noch in Jahren und wahrscheinlich Jahrzehnten" vorgehalten werden.

ntv.de: In den USA läuft eine Debatte über die Kriegsziele; die "New York Times" hat US-Präsident Biden aufgefordert, dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj klarzumachen, dass es eine Grenze der Unterstützung gebe. Wie lange, glauben Sie, hält der Westen die Unterstützung für die Ukraine durch?

Photo Gustav Gressel ECFR.jpg

Gustav Gressel ist Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR). Er ist Experte für Russland und Osteuropa, Militärstrategie und Raketenabwehr.

(Foto: ECFR)

Gustav Gressel: In den USA und Großbritannien wird diese Unterstützung wahrscheinlich länger dauern als in Deutschland und Frankreich, wo sie ja ohnehin nicht in relevantem Ausmaß vorhanden ist. Wenn man sich das Abstimmungsverhalten im US-Kongress zu den militärischen Unterstützungspaketen für die Ukraine ansieht, dann glaube ich, dass die USA das noch eine Weile durchhalten werden. Nach den verkorksten Kriegen in Afghanistan und im Irak ist dies für die USA etwas, an dem man sich moralisch wieder aufrichten kann.

Inwiefern?

Die USA haben den Irak-Krieg bekanntlich auf der Basis von bewussten Fehlinformationen angefangen. Der Afghanistan-Krieg hatte nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zwar einen legitimen Grund, ist dann aber komplett schiefgelaufen. Im Ukraine-Krieg stehen die USA auf der richtigen Seite der Geschichte, es ist ein legitimer Krieg und es besteht Aussicht auf Erfolg. Damit steht dieser Krieg gewissermaßen für eine moralische Kurskorrektur. In Großbritannien ist es ähnlich, auch dort gibt es starke innenpolitische Gründe für die Unterstützung der Ukraine. Deshalb glaube ich nicht, dass die Unterstützung so schnell abreißen wird.

Kommen genug Waffen in der Ukraine an, damit sie ihren Kampf fortsetzen kann?

Zuletzt war häufig die Rede vom Unvermögen der russischen Armee, die Nachschubbewegungen aus dem Westen anzugreifen. Daran hat sich nichts geändert, die russische Aufklärungstätigkeit ist immer noch schwach.

Aber?

Was man im Telefonbuch findet, das kann man auch ohne geheimdienstliche Informationen angreifen. Munitionshersteller, Produzenten von Panzerabwehr-Lenkwaffen, Firmen, die an der Wartung und Modernisierung von Kampffahrzeugen beteiligt sind - sie alle stehen im Telefonbuch. In den vergangenen Monaten haben die Russen die ukrainische Rüstungsindustrie systematisch zerstört. Deshalb ist die Ukraine jetzt sehr viel stärker von westlicher Unterstützung abhängig als vor dem Krieg. Im Donbass-Krieg ab 2014 konnte die Ukraine einen Großteil der Waffen noch selbst herstellen. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.

Erhält die Ukraine denn ausreichend Waffen aus dem Westen?

Der Westen verhält sich zum Teil noch zu wenig vorausschauend. Gerade in Deutschland war die Diskussion lange von der Frage geprägt, was die Ukraine in den nächsten zwei Wochen brauchen kann. Aber wenn sich dieser Krieg in den Herbst, wahrscheinlich bis ins nächste Jahr zieht, dann muss man vorausplanen. Es gibt Gerüchte, dass Ukrainer jetzt an amerikanischen Patriots ausgebildet werden. Das wäre ein Zeichen, dass die USA endlich längerfristig denken.

Warum ist die Ausbildung an diesem Flugabwehrsystem ein Zeichen für längerfristige Planungen?

Wenn der Krieg sich länger hinzieht, werden den Ukrainern im Sommer die großen Flugabwehrraketen ausgehen. Deshalb ist es höchste Eisenbahn, den Ukrainern etwas in dieser Klasse zu liefern - auch wenn die Patriots meiner Ansicht nach nicht ideal sind.

Warum nicht?

Es ist ein sehr umständliches, von der Ausbildung her aufwändiges und im Betrieb teures System. Außerdem ist es nicht sehr mobil. Aber nachdem das deutsche Flugabwehrsystem IRIS-T SLM nicht zur Verfügung steht, ist es wohl die einzige Chance, die Ukrainer mit solchen Geräten zu versorgen.

Das deutsche System wäre besser geeignet?

Die IRIS-T SLM hat eine kürzere Reichweite als die Patriots, aber es ist mobiler und damit für die Ukraine besser geeignet. Die Russen können die ukrainischen Radar-Stellungen erfassen und dann auch angreifen. Deshalb schießen die Ukrainer immer nur ein Abwehr-Gefecht aus einer Stellung. Danach schalten sie das Radar ab, bringen ihre Geräte an einen anderen Ort und warten, bis die Russen den nächsten Einsatz fliegen. Dafür braucht man möglichst mobile Geräte. Deshalb wäre die IRIS-T SLM für die Ukrainer eine sehr gute Waffe. Aber sie wird in Deutschland hergestellt und ist deshalb nicht zu bekommen.

Warum nicht?

Das müssen Sie Olaf Scholz fragen.

Was ist Ihre Erklärung?

Die IRIS-T SLM werden von dem Rüstungsunternehmen Diehl Defence für den Export produziert, zuletzt wurde im April eine Tranche nach Ägypten geliefert. Der Hersteller ist an die Auslieferverträge gebunden. In diesen Verträgen gibt es allerdings eine Klausel für den nationalen Bedarf. Die Bundesregierung müsste also einschreiten und sagen: Wir melden Bedarf an diesem Gerät an, wir requirieren es und geben es an die Ukraine. Aber das geschieht nicht.

Friedrich Merz hat in der vergangenen Woche im Bundestag gesagt, "dass aus Deutschland in den letzten Wochen so gut wie nichts an Waffen geliefert worden ist". Stimmt das?

Derzeit läuft die Ausbildung ukrainischer Soldaten an der Panzerhaubitze 2000, und man kratzt ein bisschen Munition zusammen, um den Flugabwehrpanzer Gepard liefern zu können. Was schnell lieferbar war, ist ausgeliefert worden. Aber die Ukraine möchte beispielsweise Panzer vom Typ Leopard 1 und Marder in Deutschland kaufen. Soweit ich vom Hersteller weiß, wartet er auf das Okay der Bundesregierung. Bei den Geparden ist die Genehmigung erteilt, da ist unklar, wie lange der Hersteller braucht, um die Fahrzeuge in Ordnung zu bringen.

Wo genau es jeweils hakt, ist von außen schwer zu beurteilen. Was mich aber ein bisschen stutzig macht, ist das Hin- und Herschieben der Verantwortung - sowohl innerhalb der Bundesregierung als auch zwischen Politik und Herstellern. Mit einer klaren Planung wäre es aus meiner Sicht möglich, die Abläufe zu straffen. Zum Beispiel könnte die Ausbildung von Ukrainern parallel laufen zur Instandsetzung der Geräte, denn auch die ukrainischen Truppen müssen ja in der Lage sein, die Panzer zu reparieren. Dabei kann man ihnen gleich erklären, wie das Ding funktioniert.

Der CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter sagt, "der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt". Ist das für Sie eine nachvollziehbare Einschätzung?

Scholz sagt, die Ukraine darf den Krieg nicht verlieren, aber sein Einsatz und sein Enthusiasmus scheinen sich in Grenzen zu halten. Das gilt für seine zum Teil billigen Ausreden, warum er noch immer nicht in Kiew war, aber eben auch für die Waffenlieferungen. Scholz reagiert immer nur auf Druck: auf den Druck der Amerikaner, der NATO-Verbündeten, der EU und der Koalitionspartner. Zu einem gewissen Teil kann man das nachvollziehen, denn in der SPD rumort es erheblich. Für einen großen Teil der SPD ist das, was jetzt passiert, ein Tabubruch sondergleichen. Aber ein Kanzler muss in der Lage sein, ideologische Tabubrüche in seiner Partei durchzuziehen.

Dazu kommt: Deutschland fordert seit Jahren, dass Europa eine stärkere Verantwortung für die eigene Sicherheit übernimmt. Gemessen daran macht die Bundesregierung bei weitem nicht genug. Diese Zögerlichkeit wird man uns noch in Jahren und wahrscheinlich Jahrzehnten vorhalten, wenn es um andere europäische Entscheidungen geht.

Wir haben bereits über die personellen Probleme gesprochen, die im Herbst auf die russische Armee zukommen. Hat Russland auch Probleme mit dem Nachschub an Material?

In gewissen Klassen von Munition gibt es diese Probleme. Vor ein paar Tagen hat Russland ein Kulturzentrum im Gebiet Charkiw zerstört. Von diesem Angriff kursieren Aufnahmen im Netz, die nahelegen, dass dabei ein Marschflugkörper vom Typ Ch-22 eingesetzt wurde. Die Ch-22 stammt aus den 1960er-Jahren und wurde eigentlich für Angriffe auf Schiffsziele entwickelt; bei Landangriffen kann sie nur große, markante Gebäude treffen, weil der Radarsensor nichts anderes hergibt. Auch bei Angriffen auf Odessa und bei einigen Angriffen auf die ukrainische Rüstungsindustrie kam Munition zum Einsatz, die normalerweise gegen Schiffe eingesetzt wird. All das deutet darauf, dass die russische Armee bei Präzisionsabstandslenkwaffen aus dem letzten Loch pfeift. Auch Angriffe in die ukrainische Tiefe, auf Umspannwerke und Treibstofflager, haben in den letzten Wochen etwas abgenommen. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben: Es könnte sein, dass die russische Armee lediglich evaluiert, was bisher getroffen wurde. Aber es könnte auch sein, dass langsam ein kritischer Munitionsbestand erreicht wird. Bei Kampfpanzern, Schützenpanzern und Artillerie sind die Ausfälle für die russische Armee ebenfalls kritisch. Auf dem Papier hat Russland zwar einen enormen Lagerbestand - theoretisch 10.000 Kampfpanzer. Aber da gilt dasselbe wie für die deutschen Marder: Die sind teilweise in schlechtem Zustand und müssen erst einmal instand gesetzt werden.

Insgesamt würde ich schätzen, dass Russland ab Herbst in einen knappen Materialbestand kommen könnte. Allerdings ist der sich abzeichnende Personalmangel das größere Problem für die russische Armee.

Könnte Putin nicht die Generalmobilmachung ausrufen und Wehrpflichtige in den Krieg schicken?

Das könnte er machen, aber damit würde er eine sehr viel höhere soziale Betroffenheit auslösen. Im Moment kämpfen in der Ukraine Freiwillige. Wenn er Wehrpflichtige in den Krieg schickt, gibt es Tote quer durch die Bevölkerungsschichten. Damit würde Putin riskieren, dass die Stimmung kippt. Er würde zudem riskieren, dass die USA ihr Engagement noch einmal hochfahren. In den USA gibt es noch einiges an Material, das an die Ukraine geliefert werden könnte: Panzerhaubitzen vom Typ M109, Bradley-Schützenpanzer, M1- Abrahams Kampfpanzer. Wenn alle Handschuhe fallen und die Ukrainer es schaffen, 700.000 bis eine Million Mann aufzustellen, dann kommt Russland auch mit einer Mobilmachungsstärke von 1,8 Millionen Mann nicht in eine Position, in der sie einen sicheren Sieg erringen können. Dann kann die Ukraine ihr verlorenes Territorium zwar nicht zurückgewinnen, aber weitere Erfolge könnten sich die Russen nur unter horrenden Verlusten erkaufen. Ob Putin das wirklich macht? Ich weiß es nicht. Einen Weg, der zu einem sicheren Erfolg führt, gibt es für ihn jedenfalls nicht mehr.

Wie, glauben Sie, geht es weiter?

Meiner Ansicht nach wird Putin die Offensive so lange wie möglich fortsetzen, wahrscheinlich bis in den Spätsommer. Dann wird er schauen, ob er den Westen weichklopfen kann - ob er Fürsprecher im Westen gewinnen kann, um die Ukraine in einen sofortigen Waffenstillstand zu zwingen, bevor sie so mobil und schlagkräftig ist, erfolgreiche Gegenoffensiven durchzuführen. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die USA da mitspielen werden, aus den genannten Gründen. Aber so in etwa dürfte das russische Kalkül aussehen.

Mit Gustav Gressel sprach Hubertus Volmer

Quelle: ntv.de

Dienstag, 24. Mai 2022

In all, Russia owes about $1 billion in coupon payments through the rest of 2022, but it has plenty of cash, thanks to the billions flooding in weekly from its sales of oil, gas and other commodities.

 

Russia Edges Closer to Default as US Lets Key Waiver Expire

  • Carveout allowing payments to Americans will end at midnight
  • US seeks to raise pressure on Moscow over war in Ukraine
The Kremlin's Spasskaya tower is seen through part of a lattice of the Nikolsky Gate in central Moscow.
The Kremlin's Spasskaya tower is seen through part of a lattice of the Nikolsky Gate in central Moscow.Photographer: Kirill Kudryavtsev/AFP/Getty Images
Updated on

Russia will get pushed closer to a potential default after the US Treasury Department said it will let a key sanctions waiver benefitting American investors expire. 

US banks and individuals will be barred from accepting bond payments from Russia’s government after 12:01 a.m. New York time on Wednesday, when a license that has so-far allowed the cash to flow ends, Treasury said in a statement on Tuesday.

“OFAC will not renew the provisions” of the waiver “that expire on May 25, 2022 at 12:01 a.m. EDT,” the Treasury Department said in a statement posted from the Office of Foreign Assets Control.

Treasury Secretary Janet Yellen last week said it was “reasonably likely” that her department would let the license expire, saying it was always meant to be a temporary measure. 

The decision to go forward ending the carveout indicates that the US would rather force Russia -- under a slew of punishing sanctions over its war in Ukraine -- into default than allow the nation to drain its coffers to the benefit of US investors. 

Allowing the waiver’s expiration “certainly raises the already-high odds of a Russian default,” said Hassan Malik, a senior sovereign analyst at Loomis Sayles & Co. in Boston. 

Ruble Rally Powers Ahead Even After Capital Controls Dialed Back

But while the change in US restrictions adds yet another hurdle to getting bond payments to foreign investors, it’s not yet clear if this will be enough to tip Russia over the default line. 

For one, bondholders outside the US may still be able to receive the funds. And because most holders of Russian bonds are in Europe, there wouldn’t be enough creditors left short to declare a default, according to ITI Capital, one of Moscow’s biggest brokerages. The threshold is usually holders of 25% of the outstanding bonds.

Russia is scheduled to make about $100 million in foreign debt payments Friday. Given the expiry of the loophole was expected, it started transferring the money last week to get ahead of the new restrictions. 

“It appears the Kremlin effectively tried to preempt this move by paying the coupons” early, Malik said. “Even if they effectively avoid defaulting on those bonds, the question then moves on” to payments due further down the line. 

Payment Calendar

Russia has about $1 billion in coupons due through the end of 2022

Source: Bloomberg News

Includes euro and dollar payments. All converted to US currency

If there’s a failure to pay, Russia then has a grace period of up to 30 days to find a solution, such as it did in early May, when it got money to investors at the last minute after payments were initially blocked.

In all, Russia owes about $1 billion in coupon payments through the rest of 2022, but it has plenty of cash, thanks to the billions flooding in weekly from its sales of oil, gas and other commodities. 

Not all payments to Americans are barred after May 25. According to a license issued by Treasury on April 7, US investors have until June 30 to divest from Russian financial institution Alfa-Bank AO and until July 1 to divest from diamond company Alrosa PJSC

The ruble -- already at a four-year high -- was little changed by the Treasury announcement. The currency has been the best performer globally this year, gaining about 30% against the dollar. 

— With assistance by Maria Elena Vizcaino, Carolina Wilson, and Boris Korby

(Adds analyst comments in sixth and 10th paragraph

eigentlich doch respektvoll