lange trug die deutsche Russlandpolitik den Arbeitstitel „Er wird doch nicht etwa…“. Der Satz galt immer so lange bis er, also Wladimir Putin, es doch tat – etwa die Krim annektierte oder in der Ukraine einmarschierte. Bemerkenswerterweise endete diese naive Sicht auf den putinschen Imperialismus nicht mit der groß angelegten Invasion der Ukraine, sondern erst mit dem Abschied der Amerikaner aus dem transatlantischen Sicherheitsversprechen. Seit Jahresbeginn wurde der Glaube, Putin werde doch nicht etwa die Nato angreifen, zu einem Zweifeln, ob er nicht genau dazu auch in der Lage wäre. Seitdem werden die öffentlichen Warnungen vor einem möglichen russischen Angriff, zum Beispiel auf das Baltikum, immer lauter.
Nun warnt René Obermann, Chef des Airbus-Verwaltungsrates, im Handelsblatt-Interview davor, dass Putin deutlich vor 2029, also früher als bislang angenommen, die Nato militärisch angreifen könnte. Obermann analysiert: |
|
|
|
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen