Sonntag, 27. Juli 2025

Rüstungsaktien

 

Rüstungs-Aktien im Aufwind

Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine haben die Aktien vieler Rüstungskonzerne satte Kursgewinne eingefahren. Dazu gehören die Aktien von RheinmetallSafran, RTX, Leidos und Thales.

  • Rheinmetall, der Düsseldorfer Rüstungskonzern, hat in den vergangenen drei Jahren eine beeindruckende Kursentwicklung hingelegt. Die Aktie verzeichnete seit Anfang 2020 einen Anstieg von über 1.200 Prozent, getrieben durch die geopolitischen Spannungen und erhöhte Verteidigungsausgaben. Das Unternehmen profitiert von steigenden Aufträgen im Bereich Militärfahrzeuge und Munition. Allerdings sind manche Rüstungs-ETFs wegen strenger Ausschlusskriterien für kontroverse Waffen nicht in Rheinmetall investiert.
  • Safran, der französische Luft- und Raumfahrtzulieferer, legte in den vergangenen drei Jahren etwa 50 Prozent zu, gestützt durch die Erholung des zivilen Luftverkehrs und solide Triebwerksaufträge. 2024 steigerte Safran den Umsatz um 18 Prozent auf 27,3 Milliarden Euro, während der operative Gewinn um 30 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro stieg. Safrans führende Position bei Flugzeugtriebwerken, besonders durch das Leap-Triebwerk, trägt maßgeblich zum Erfolg bei.
  • RTX (ehemals Raytheon Technologies) verzeichnete in den vergangenen fünf Jahren eine Kursentwicklung von etwa 130 Prozent. Das US-Unternehmen, entstanden aus der Fusion von Raytheon und United Technologies, konnte von steigenden Verteidigungsausgaben und der Erholung der zivilen Luftfahrt profitieren. RTX ist besonders stark in den Bereichen Luftfahrtelektronik und Raketensysteme positioniert.
  • Leidos, ein führender US-Technologie- und Verteidigungsdienstleister, profitiert von steigenden Ausgaben für IT-Sicherheit und Verteidigungstechnologie. Leidos ist besonders in den Bereichen Cybersicherheit, Datenanalyse und Gesundheitstechnologie für Regierungsbehörden aktiv.
  • Thales, der französische Elektronik- und Rüstungskonzern, hat in den vergangenen fünf Jahren eine starke Kursentwicklung mit einem Plus von etwa 240 Prozent gezeigt. Das Unternehmen profitiert von seiner starken Position in den Bereichen Verteidigungselektronik, Cybersicherheit und digitale Identität. Thales konnte insbesondere von steigenden Investitionen in Verteidigungstechnologie und sichere Kommunikationssysteme profitieren.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen