Dienstag, 9. Februar 2021

Die 100.000 Rubel Preisgeld ließ sich der Kommunist zur Hälfte in Schweizer Franken auf ein Konto in Zürich überweisen, was auch bei den Moskauer Genossen für Erstaunen sorgte

 

So hat der von den Nazis Vertriebene und später nach Ost-Berlin Zurückgekehrte im Angesicht des Arbeiteraufstandes vom 17. Juni 1953, als Bauarbeiter in der Stalin-Allee gegen das totalitäre SED-Regime demonstrierten, mit gespaltener Zunge reagiert. An Walter Ulbricht schrieb er noch am selben Tag:

 Es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen in diesem Augenblick meine Verbundenheit mit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands auszudrücken. “

Er begrüßte den Einsatz sowjetischer Truppen, die nun gegen die streikenden Arbeiter rabiat vorgingen. Zugleich, und nur das hat im Gedächtnis vieler Kulturhistoriker überlebt, schrieb er ein Gedicht mit den sarkastischen Schlusszeilen:

„Wäre es da

nicht doch einfacher, die Regierung

löste das Volk auf und

wählte ein anderes?”

Dieser Groll war nicht nachhaltig. Zwei Jahre später, im Mai 1955, fuhr er nach Moskau, um den „Stalinpreis für Frieden und Verständigung zwischen den Völkern” entgegenzunehmen.Brecht war beglückt: Ihm war dies „der höchste und am meisten erstrebenswerte Preis”. Die Sowjetunion hielt er unter Stalins Führung nicht für eine repressive, sondern für eine progressive Kraft, die er verehrte. Auch das unterschied ihn von Thomas Mann, den das Komitee des Internationalen Stalinpreises eigentlich für den Preis vorgesehen hatte. Thomas Mann lehnte ab. Er hielt den Preis für „unannehmbar”. Das Komitee entschied sich für Brecht.

Im Nachruf auf Stalins Tod am 5. März 1953 schrieb Brecht in der Zeitschrift „Sinn und Form“:

 Den Unterdrückten von fünf Erdteilen, denen, die sich schon befreit haben, und allen, die für den Weltfrieden kämpfen, muss der Herzschlag gestockt haben, als sie hörten, Stalin ist tot. Er war die Verkörperung ihrer Hoffnung. “
20210210-image-imago-mb-Brecht
Bertolt Brecht © imago

Die 100.000 Rubel Preisgeld ließ sich der Kommunist zur Hälfte in Schweizer Franken auf ein Konto in Zürich überweisen, was auch bei den Moskauer Genossen für Erstaunen sorgte.

Fazit: Die SED-Genossen haben Brecht geschont – und er sie. Unter den Einäugigen der DDR war er der Dichterkönig. Keiner hat die marxistische Verelendungstheorie so virtuos auf die Bühne gebracht. Im Zeitalter von Wohlfahrtsstaat und Massenwohlstand, die beide nach dem Mauerfall auch in Ostdeutschland Einzug hielten, verblasst jedoch seine realpolitische Wirkung. Der Westen dementiert ihn. Der heutige Brecht lässt sich – darin liegt die Ironie der Geschichte – als Prophet eines Fortschritts lesen, an den er selbst nicht geglaubt hat.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Zahltag

  Markets Argentina Official Says Country Made Payments on Sovereign Debt Nation had almost $4 billion due on a slate of notes Thursday Auth...