Freitag, 22. April 2022

The talks coincided with Washington's ban on Russian oil imports, a measure that will take full effect this week, potentially hurting U.S. refiners and contributing to rising fuel prices.

 

EXCLUSIVE U.S. oil services firms join push for revamped Venezuela license

5 minute read
Register now for FREE unlimited access to Reuters.com

HOUSTON/WASHINGTON/CARACAS, April 21 (Reuters) - Some U.S. oilfield firms whose Venezuelan operations were frozen by sanctions are joining an appeal to Washington for authorizations to restart oil drilling in the South American country, according to eight sources with knowledge of the talks.

If they are allowed to resume work, Venezuela could quickly ramp up production capacity beyond 1 million barrels per day (bpd), analysts said.

The new supply could also fill a void left by U.S. ban on Russian energy imports over its invasion of Ukraine that has contributed to crude prices above $100 per barrel.

Schlumberger (SLB.N), Halliburton (HAL.N), Baker Hughes (BKR.O) and Weatherford International (WFRD.O) have been barred since 2019 from helping Venezuelan state-run PDVSA and its joint ventures produce oil. Any easing by the U.S. Treasury Department of a restricted license the four companies share with Chevron Corp (CVX.N) could let them expand operations.

Since the United States first imposed oil trading sanctions on Venezuela, many firms removed equipment and staff and wrote off hundreds of millions dollars of their assets there. But over a dozen rigs remain stored near the nation's largest oilfields.

A high-level meeting last month between U.S. and Venezuelan officials opened the door to a possible return of Venezuela's oil to the United States. Sanctions were first imposed in 2019 to choke oil exports and deprive Caracas of its main source of revenue in its bid to see the ouster of Venezuelan President Nicolas Maduro.

The talks coincided with Washington's ban on Russian oil imports, a measure that will take full effect this week, potentially hurting U.S. refiners and contributing to rising fuel prices.

Oil companies that still have a presence in Venezuela could promptly reactivate equipment in the country, the sources said, potentially reviving crude output, which remains at 40% of pre-sanction levels.

"If PDVSA's joint ventures are seeking to obtain licenses to operate, they will need the oil services companies," Reinaldo Quintero, president of Venezuela's Petroleum Chamber told Reuters.

Several U.S.-based and local oilfield firms have approached the chamber to express their desire to resume work in Venezuela, he added, declining to provide details on the talks.

Baker Hughes said it would not comment on speculation or future activity. Schlumberger said its policies do not permit lobbying or political contributions. Halliburton declined to comment on future plans in Venezuela.

Investment firm Amos Global Energy has submitted requests to the United States to participate in Venezuela's energy sector and has an oilfield company ready to provide services if granted, founder Ali Moshiri said.

Weatherford and PDVSA did not reply to requests for comment.

Chevron has requested authorization from U.S. President Joe Biden's administration to take operating control of its projects with PDVSA. The oil major also has begun readying a team for returning Venezuelan crude to the United States. read more

But U.S officials are still debating whether to revamp the current license, set to expire in June, sources in Washington familiar with the talks said. The move would be widely seen as an easing of U.S. sanctions on Venezuela's oil sector.

Prospects for a change dimmed after an outcry from Republican lawmakers and some of Biden's fellow Democrats following the Caracas talks. U.S. officials are mindful that there could be further blowback if it proceeds, the people added.

Some U.S. oilfield firms have communicated individually to the U.S. Treasury through intermediaries support for Chevron's efforts to get an expanded license and could provide services if an approval is granted, one of the Washington sources said.

The talks were not made through formal lobbying, according to two company sources.

Even though the companies' current petition is for resuming some operations using mothballed drilling units in Venezuela, they hope to later secure U.S. permits to bring in additional equipment, the person added.

The U.S. Treasury Department declined to comment.

Small firms hired by PDVSA since 2021 to revive oil output mainly by coil tubing techniques and well maintenance have helped stop a free-fall in production and exports. read more

But Venezuela's active drilling rig count remains at zero since 2020, versus 87 units in 2013, according to Baker Hughes' statistics. A portion of equipment once operated by local contractors and Russia-controlled firms is now inactive.

Only a handful of big drilling rigs are deployed in the Orinoco Belt, Venezuela's main oil region, and the ones there - including two 2,000 horsepower (HP) modular rigs and a 1,500 HP rig - are idled over unpaid bills, a source from a joint venture between PDVSA and a Russia-owned company said.

PDVSA also continues trying to reutilize two 750-HP rigs imported from China to produce key crude for refining while hiring local workover equipment and crews, two sources said.

Venezuela's drilling rig count plummeted to zero in 2020 and has not recovered since
Venezuela's drilling rig count plummeted to zero in 2020 and has not recovered since

Of the four service firms that share Chevron's license, Schlumberger has some 15 rigs stored in Venezuela, the largest inventory of mothballed equipment by a U.S. company. The others have mostly moved rigs out of the country or have liens on equipment that must be resolved before resuming work, three of the sources said.

Another U.S. company has 10 inactive workover rigs in Venezuela ready to resume work if restrictions are eased, said Amos Global's Moshiri, who declined to identify the firm.

Because U.S. sanctions prohibit any financial transactions with PDVSA, some firms have been trying for months to structure proposals that would allow them to get paid by partners or joint ventures authorized by Washington.

"We have discussed oil trading options so proceeds from sales could go to trustees through transparent payment structures," Quintero said. "Cash flow would be confined to oil projects and the state would receive royalties and taxes."

Register now for FREE unlimited access to Reuters.com
Reporting by Marianna Parraga and Gary McWilliams in Houston, Matt Spetalnick in Washington and Deisy Buitrago in Caracas. Additional reporting by Liz Hampton in Denver, Tibisay Romero in Valencia and Mircely Guanipa in Maracay, Venezuela; Editing by Marguerita Choy

Our Standards: The Thomson Reuters Trust Principles.

Donnerstag, 21. April 2022

Der Kreml hat den Westen als Ganzes zum Gegner erklärt, und das nicht erst jetzt. Deutsche, die meinen, ihr Land könne Wladimir Putin durch Passivität besänftigen, sollte man an die orchestrierten Fake-News-Kampagnen, die Hackerangriffe auf gewählte Volksvertreter oder den in aller Öffentlichkeit begangenen «Tiergartenmord» erinnern

 

Russland sucht schon lange die Konfrontation
Weder kämpft die Ukraine nur für sich, noch werden Russlands imperiale Aggressionen mit diesem Krieg enden. Der Kreml hat den Westen als Ganzes zum Gegner erklärt, und das nicht erst jetzt. Deutsche, die meinen, ihr Land könne Wladimir Putin durch Passivität besänftigen, sollte man an die orchestrierten Fake-News-Kampagnen, die Hackerangriffe auf gewählte Volksvertreter oder den in aller Öffentlichkeit begangenen «Tiergartenmord» erinnern. Die Bundesrepublik wird nicht erst jetzt in einen Konflikt mit Russland gezogen. Der Kreml behandelt das Land schon lange wie einen Kontrahenten. Er wird die Konfrontation nicht beenden, weil die Deutschen ihr ausweichen.
Und damit noch einmal zurück in den dunkelsten Teil der deutschen Geschichte. Dieser ist natürlich auch dann kein überzeugendes Argument, wenn er gegen Waffenlieferungen ins Feld geführt wird, so geschehen kurz vor Kriegsbeginn. Deutschlands Aussenministerin Annalena Baerbock, die sich heute wortgewaltig für eine weiterreichende militärische Unterstützung der Ukraine ausspricht, wollte noch im Januar nichts von Waffenlieferungen wissen. «Unsere Geschichte», erklärte sie damals feierlich, verbiete es.

"Durch das Bremsen des Energie-Embargos und der nötigen Waffenlieferungen droht die Gefahr, dass sich dieser Krieg immer länger hinzieht und Putin weitere Länder überfallen wird

 +++ 01:45 Hofreiter fürchtet, dass Krieg noch monatelang dauert +++

Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses, Anton Hofreiter, fürchtet eine Eskalation des Kriegs über die Ukraine hinaus, wenn Russland nicht Einhalt geboten wird. "Wir müssen uns aufgrund der verbrecherischen Kriegsführung Putins darauf einstellen, dass der Angriffskrieg Russlands noch Monate andauern wird", sagt der Grünen-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Durch das Bremsen des Energie-Embargos und der nötigen Waffenlieferungen droht die Gefahr, dass sich dieser Krieg immer länger hinzieht und Putin weitere Länder überfallen wird." Hofreiter dringt erneut darauf, zügig schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. "Das Problem ist, dass die Offensive Putins in der Ostukraine bereits begonnen hat. Eine Lieferung von westlichen neuen Waffen muss schnellstmöglich erfolgen, da das vorhandene sowjetische und alte russische Material in weiten Teilen bereits zerschossen ist."

Mittwoch, 20. April 2022

Now a small but growing number of senior Kremlin insiders are quietly questioning his decision to go to war. They believe the invasion was a catastrophic mistake that will set the country back for years, if not decades.

 Russia may be on the verge of default. The Credit Derivatives Determinations Committee—which includes Goldman Sachs, Barclays and JPMorgan—said Wednesday that a “potential failure-to-pay” event occurred for credit-default swaps when Russia paid rubles after foreign banks declined to process U.S. currency transfers. If Russia doesn’t pay up in dollars by the time its grace period expires on May 4, it would be the country’s first default on external debt in more than a century. Holders of the swaps could then start the process of getting paid on contracts covering about $40 billion of debt.

This potential financial calamity (for Russia) is of course tied to Vladimir Putin’s bloody war on Ukraine and the subsequent storm of sanctions that’s rained down upon him. Some eight weeks after he sent troops across his southern border, Putin has failed to take Kyiv and reportedly lost thousands of soldiers and untold amounts of equipment. Now a small but growing number of senior Kremlin insiders are quietly questioning his decision to go to war. They believe the invasion was a catastrophic mistake that will set the country back for years, if not decades. 

Russians perusing mostly empty shelves in a Moscow shopping mall last month. Photographer: Konstantin Zavrazhin/Getty Images

But most Russians (fear of voicing dissent notwithstanding) tell pollsters they support Putin’s war, one in which thousands of civilians have likely been killed through seemingly indiscriminate bombing and alleged mass executions. As Russian forces now move on the Donbas, Moscow is seeking to dissuade NATO from increasing its flow of weapons. On Tuesday, Putin deputy Sergei Lavrov said Russia was against using nuclear weapons in Ukraine, but failed to give a direct answer about whether Putin might use them anyway. And on Wednesday, Russia tested a new nuclear-capable intercontinental ballistic missile, an event Putin used to issue yet another thinly veiled threat against NATO.

Irpin, Ukraine, on April 18. Photographer: Alexey Furman/Getty Images

In its new assault in Ukraine’s east, Russia has yet to gain significant ground, Ukraine officials contend, though surrounded defenders in the blasted port city of Mariupol have warned they are close to the end. But while Russia seeks to consolidate gains along the Sea of Azov, the potential expansion of NATO along its northern border is getting closer to reality. Finland’s parliament began debate on policy changes that may pave the way for a bid to join the alliance. Putin still has friends in Beijing, at least: China said it will continue to strengthen its strategic ties with the Kremlin. 

Das Waffensystem ist laut Kremlchef Wladimir Putin in der Lage, "alle modernen Mittel der Raketenabwehr zu überwinden". Es werde "jene, die in der Hitze der aggressiven Rhetorik versuchen, unser Land zu bedrohen, zwei Mal nachdenken lassen

 20.04.2022

Ukraine-Krieg im Liveticker+++ 18:12 Russland meldet erfolgreichen Test interkontinentaler Atomrakete +++



Die russische Armee hat den ersten erfolgreichen Test der ballistischen Interkontinentalrakete Sarmat gemeldet. Die neue Rakete - Nato-Codename "SS-X-30 Satan 2" - kann mit Atomsprengköpfen bestückt werden. Sie stärke massiv das nukleare Potenzial Russlands, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Die Sarmat hat eine Reichweite von 18.000 Kilometern, also weltweit. Das Waffensystem ist laut Kremlchef Wladimir Putin in der Lage, "alle modernen Mittel der Raketenabwehr zu überwinden". Es werde "jene, die in der Hitze der aggressiven Rhetorik versuchen, unser Land zu bedrohen, zwei Mal nachdenken lassen", sagte er in einer Fernsehansprache.

Dienstag, 19. April 2022

Neben Großbritannien wollen auch die USA laut Präsident Joe Biden weitere Artilleriegeschütze an die Ukraine liefern. Nach einem Gespräch mit anderen Staats- und Regierungschefs antwortete Biden auf eine entsprechende Frage mit "Ja"

 

Weitere Lieferungen versprochenKiew darf auf mehr Artilleriegeschütze hoffen

268223815.jpg

Ein US-Soldat mit einer britischen M777 Feldhaubitze während einer Übung.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)


Während die russischen Verbände in der Ostukraine ihre lang erwartete Offensive starten, kann die Regierung in Kiew mit weiteren Waffen aus westlicher Produktion rechnen. Neben Großbritannien wollen auch die USA und Kanada mehr Artilleriegeschütze in das Land schicken.

Mehrere westliche Staaten wollen Kiew im Kampf gegen die russische Invasion mit zusätzlicher Artillerie unterstützen. In London kündigte die britische Regierung am Nachmittag die Lieferung weiterer Geschütze in die Ukraine an. "Dies wird zu einem Artillerie-Konflikt", sagte Premierminister Boris Johnson vor Abgeordneten in London. Die Ukraine werde zusätzliche Artillerie als Hilfe benötigen. "Das ist, was wir ihnen geben werden, zusätzlich zu vielen anderen Formen der Unterstützung."

Zudem prüfe Großbritannien Möglichkeiten, Raketen für Angriffe auf Schiffe zu liefern. Geschaut werde unter anderem, ob man "Brimstone"-Raketen auf Fahrzeuge montieren könne, erklärte Johnson. Auch andere Optionen würden geprüft. Die Raketen werden üblicherweise von Kampfjets abgefeuert. Dem Hersteller MBDA zufolge können sie aber auch gegen Ziele an Land und auf See eingesetzt werden.

Neben Großbritannien wollen auch die USA laut Präsident Joe Biden weitere Artilleriegeschütze an die Ukraine liefern. Nach einem Gespräch mit anderen Staats- und Regierungschefs antwortete Biden auf eine entsprechende Frage mit "Ja". Kanada kündigte ebenfalls die Lieferung von schwerer Artillerie an. In Kürze würden mehr Einzelheiten bekannt gegeben, erklärte Ministerpräsident Justin Trudeau.

Bundeskanzler Olaf Scholz teilte am Abend mit, dass man sich bei der Lieferung von Militärmaterial eng mit den Verbündeten abstimme. Dabei verwies er darauf, dass die USA und die Niederlande Artillerie in die Ukraine schicken. Von einer direkten Lieferung schwerer Waffen aus Deutschland sprach der SPD-Politiker allerdings nicht. In Regierungskreisen wurde darauf verwiesen, dass Deutschland etwa Munition oder Ausbildung für die Ukraine stellen könne. Die Bundeswehr verfüge außer bei Mörsern nicht über die nötige Anzahl etwa von Panzerhaubitzen, um sie selbst abgeben zu können, hieß es.

Quelle: ntv.de, jpe/rts

Die Vereinigten Staaten forderten das Maduro-Regime und die venezolanische Opposition auf, den Dialog in Mexiko wieder aufzunehmen „Wir unterstützen diese Bemühungen weiterhin und glauben, dass sie die besten Aussichten auf eine dauerhafte Lösung der Probleme Venezuelas haben“, sagte Brian Nichols, US-Unterstaatssekretär für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre. 15. April 2022

 


Die Vereinigten Staaten forderten das Maduro-Regime und die venezolanische Opposition auf, den Dialog in Mexiko wieder aufzunehmen

„Wir unterstützen diese Bemühungen weiterhin und glauben, dass sie die besten Aussichten auf eine dauerhafte Lösung der Probleme Venezuelas haben“, sagte Brian Nichols, US-Unterstaatssekretär für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre.

Brian A. Nichols, Unterstaatssekretär für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre in den Vereinigten Staaten (Rod Lamkey/Reuters)
Brian A. Nichols, Unterstaatssekretär für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre in den Vereinigten Staaten (Rod Lamkey/Reuters)

Die Regierung der Vereinigten Staaten wiederholte an diesem Freitag ihre Forderung an die Vertreter des Regimes von Nicolás Maduro in Venezuela und die Übergangsregierung von Juan Guaidó, die Verhandlungen in Mexiko wieder aufzunehmen , um eine Lösung für die politische Krise in dem karibischen Land zu finden.

Brian A. Nichols , Unterstaatssekretär für Angelegenheiten der westlichen Hemisphäre des US-Außenministeriums, erklärte in Presseerklärungen, dass dieser Dialog von der Regierung Joe Biden unterstützt werde.

„Unser Ziel ist es, das Maduro-Regime und die Übergangsregierung zu ermutigen, an den Verhandlungstisch in Mexiko-Stadt zurückzukehren, wo Venezuela verhandelt und die Lösung der Probleme dieses Landes angeführt hat“, sagte Nichols.

Er fügte hinzu: „Wir unterstützen diese Bemühungen weiterhin und glauben, dass sie die besten Aussichten für eine dauerhafte Lösung der Probleme Venezuelas haben.“

Aktenfoto: Verhandlungstisch zwischen dem Chavismus und der venezolanischen Opposition in Mexiko im Jahr 2021 (TWITTER @NORWAYMFA)
Aktenfoto: Verhandlungstisch zwischen dem Chavismus und der venezolanischen Opposition in Mexiko im Jahr 2021 (TWITTER @NORWAYMFA)

Am 7. März kündigte Nicolás Maduro die Reaktivierung eines Dialogprozesses mit der vor fünf Monaten gelähmten Opposition „mit großer Kraft“ an.

Maduro ordnete die Aussetzung der Verhandlungen an, die in Mexiko stattfanden, als Vergeltung für die Auslieferung von Alex Saab an die Vereinigten Staaten durch Kap Verde, einem engen Mitarbeiter, der der Geldwäsche beschuldigt und beschuldigt wird, ein Aushängeschild des chavistischen Präsidenten zu sein.

„Der Dialog in Mexiko hat, wie Sie wissen, einen enormen Schlag erlitten, aber wenn wir den Dialog für die Welt fordern, müssen wir im Land ein Beispiel geben, und wir werden den nationalen Dialogprozess neu formatieren“, sagte Maduro damals eine im Staatsfernsehen ausgestrahlte Rede.

Alex Saab, der die venezolanische Staatsbürgerschaft und einen Diplomatentitel erhalten hatte, war zum Mitglied der Regierungsdelegation ernannt worden , weshalb seine Auslieferung im Oktober als Grund angesehen wurde, den im August 2021 begonnenen Prozess zu stoppen und keine entsprechende Einigung zu erzielen.

Beim Treffen 2021 in Mexiko unterzeichneten die Parteien eine Absichtserklärung, machten jedoch keine großen Fortschritte in Bezug auf ihren Zweck. Laut Gerardo Blyde, Chefunterhändler der Übergangsregierung Venezuelas, war die Leistung "nicht gut", weil sie nur zwei Vereinbarungen erzielte, die auch nicht installiert werden konnten, wie die Verteidigung des Essequibo und die Sozialfürsorge.

(Mit Informationen von AFP)

Weiter lesen:

argy